Lasurtechnik
Lasurtechnik ist ein Verfahren zur Veredelung von Holz, das besondere Eigenschaften und ästhetische Merkmale betont. Diese Technik wird häufig in der Möbelherstellung und im Innen- sowie Außenbereich verwendet.
Was ist Lasurtechnik?
Die Lasurtechnik bezieht sich auf das Auftragen einer dünnen Schicht speziellen Lasurprodukts auf Holzoberflächen. Diese Produkte dringen in das Holz ein, betonen seine natürliche Struktur und bieten gleichzeitig Schutz vor äußeren Einflüssen.
Arten von Lasuren
1. Wasserbasierte Lasuren
Wasserbasierte Lasuren sind umweltfreundlich und lassen sich leicht reinigen. Sie haben einen niedrigen Geruch und sind schnell trocknend, was die Anwendung erleichtert.
2. Lösemittelbasierte Lasuren
Diese Lasuren bieten eine hohe Beständigkeit und sind ideal für Außenanwendungen. Sie benötigen jedoch eine längere Trocknungszeit und haben einen starken Geruch.
3. Ölbasierte Lasuren
Ölbasierte Lasuren bieten einen tiefen Glanz und eine starke Resilienz gegen Feuchtigkeit, sind aber schwer zu entfernen und benötigen eine längere Trocknungszeit.
Vorteile der Lasurtechnik
- Ästhetische Vielfalt: Lasuren sind in einer Vielzahl von Farben erhältlich, die die natürliche Holzmaserung betonen und verschiedene Oberflächeneffekte erzeugen können.
- Wetterbeständigkeit: Durch den Schutz vor UV-Strahlen und Feuchtigkeit wird die Lebensdauer des Holzes verlängert.
- Atmungsaktivität: Lasuren lassen das Holz atmen, was die Entstehung von Schimmel und Fäulnis hemmt.
- Umweltfreundlichkeit: Viele moderne Lasuren sind ökologisch unbedenklich und enthalten weniger aggressive Chemikalien.
Anwendungshinweise
Vor der Anwendung einer Lasur sollte das Holz gründlich gereinigt und geschliffen werden, um eine gleichmäßige Oberfläche zu gewährleisten. Jasur sollte in einem gut belüfteten Bereich aufgetragen werden. Es wird empfohlen, die Lasur mit einem Pinsel, einer Rolle oder einem Sprühgerät gleichmäßig aufzutragen.